Vorträge / Workshops / Moderationen / Gespräche
Vortrag: Editing Flora. Poetische Blütenkunde im Technozän. Auf der Konferenz: Blütenlesen. Poetiken des Vegetativen in der Gegenwartslyrik, Université de Genève, organisiert von Evelyn Dueck und Yvonne Al-Taie, 22. bis 24. Juni 2022.
Vortrag: Between „Appearance Community“ and „Hyperinformation“. Materiality and Mediology of Contemporary Poetry. auf dem Workshop: Poetry in Notion. Materiality and Mediality in theories of lyric, Paris vom 7. bis 8. Juni 2022.
Vortrag: Poetic thinking. Auf Einladung der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Lyric in Transition, Universität Trier am 25.5.2022.
Lyrikempfehlung: Juliane Liebert „lieder an das große nichts“ und Ursula Krechel „beileibe und zumute“, beim Sperrsitz. Platz für Poesie. Buchhandlung Moths, am 7.82021.
Moderation und Gespräch: Lesezeit mit Lütfiye Güzel. Lesung aus „am ende kommen alle zu ismail“ und „telegramm.come.come“, Deutschlandfunk am 4.8.2021, 20.30 Uhr.
Kritikergespräch zu Helmut Heißenbüttels „Textbücher 1-6“ und H.C. Artmanns „Sämtliche Gedichte“. Gemeinsam mit Michael Braun. Moderation: Insa Wilke, Deutschlandfunk, Büchermarkt, Sendung vom 3.8.2021.
Podiumsgespräch: gemeinsam mit Sandra Kegel (F.A.Z.) über „Das Homburger Folio und Hölderlins Lebensorte in Homburg: 19 Uhr, Schlosskirche Bad Homburg auf Einladung von „Staatliche Schlösser und Gärten“.
Kritikergespräch zum Streit um die Ernennung von Kathrin Schmidts zur Stadtschreiberin in Dresden. Gemeinsam mit Stefan Koldehoff, Kultur heute im Deutschlandfunk vom 29.6.2021.
Vortrag: Celans Lachen. Tagung: Celans Theorie der Dichtung heute. Am 12. Juni 2021 an der Universität Zürich. Auf Einladung von Evelyn Dueck und Sandro Zanetti.
Moderation: Weltklang. Nacht der Poesie. Eröffnung des 22. poesiefestivals Berlin. Am 11. Juni 2021. Mit Ichiko Aoba (JAP) | Ben Lerner (USA) | Hannah Lowe (GBR) | Valzhyna Mort (BLR/USA) | Chus Pato (Galicien/ESP) | Marieke Lucas Rijneveld (NLD) | Marko Tomaš (BIH) | Peter Waterhouse (AUT) | Judith Zander (DEU) |
Moderation: Gespräch mit Marion Poschmann und Hendrik zur Premiere des Films "Prosodía." über Marion Poschmann am Goethe-Institut Moskau. Am 8. Juni 2021.
Seminar und Workshop: Poetik der Unschärfe gehalten am Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in Lutherstadt Wittenberg. 3. bis 4. Mai 2021.
Kritikergespräch zu Joachim Sartorius „Wohin mit den Augen“, Ben Lerners „No Art“ und „Warum ich Lyrik hasse“. Gemeinsam mit Michael Braun, Moderation: Insa Wilke, Deutschlandfunk, Büchermarkt vom 28.4.2021.
Vortrag: Netz der Solitäre. Deutschsprachige Lyrik der 80er und 90er Jahre auf der Tagung der deutsch-französischen Forschungsgruppe: "Poetische Netzwerke. Fortgesetzte Postmoderne in der deutschsprachigen Lyrik von 1980 bis heute" in Metz am 23./24. April 2021, auf Einladung von Achim Geisenhanslüke.
Moderation und Gespräch Lesezeit mit der Lyrikerin Uljana Wolf, in: Deutschlandfunk „Lesezeit“ vom 21.4.2021.
Expertengespräche zu Amanda Gormans Inauguration-Gedicht auf BR, DLF, Die Bunte und in 3sat Kulturzeit.
Workshop: Poetisch denken. Dreiteiliger Workshop zur Lektüre von Gegenwartslyrik in der Reihe "Lesarten" des Lyrik Kabinetts München. Fortsetzung im Juni/Juli 2021 - bitte beim Lyrik Kabinett anmelden.
Parenthood and Science. Fishbowl event auf dem Alumniportal Deutschland für den DAAD und die Alexander von Humboldt-Stiftung, 25.2.2021
Langsamer Fallen. Oder die Idee des Sturzes vollständig aufgeben? Laudatio auf den Lyriker Levin Westermann. Zur Verleihung des Clemens Brentano-Preises der Stadt Heidelberg am 29.10.2020.
10. September: Vorstellung von "Kitzel. Genealogie einer menschlichen Empfindung" bei den Frankfurter Premieren. Im Gespräch mit Andreas Platthaus. In Kooperation mit der autorenbuchhandlung marx&co. In der Ausstellungshalle 1a. Schulstraße 1a, 19.30 Uhr. Begrenzte Plätze! (Ausverkauft.)
25.6.2020: Zu Gast in Prof. Dr. Frieder von Ammons Vorlesung "Gegenwartsliteraturforschung", Universität Leipzig. Gespräch zur Praxis der Literaturkritik.9.11.2019: Lyrikempfehlung beim Sperrsitz in der Münchner Buchhandlung "Moths".
23.10.2019: Vortrag, Lesung & Diskussion. Lyrik der Gegenwart. Gemeinsam mit Ann Cotten und Nico Bleutge. Deutscher Germanistenverband. Fachverband Deutsch, Goethe-Gymnasium, Berlin.
19.10.2019: Streitkultur: Braucht die Literatur Political Correctness? Gemeinsam mit Jochen Hörisch. Moderation: Jan Drees. Deutschlandfunk:https://www.deutschlandfunk.de/jochen-hoerisch-vs-christian-metz-braucht-die-literatur.2927.de.html?dram:article_id=461126
19.9.2019: Moderation: Sibylla Vričić Hausmann und Uljana Wolf. Eröffnung der neuen Lyrikreihe: "nur dies gedicht das / dich gerade liest". Literarisches Zentrum, Göttingen, 20 Uhr.
12.9.2019: Vortrag: Diffraktion. Zu Kathrin Rögglas und Marlene Streeruwitz' Reflexionskritik, LMU München: "Something Weird" - Eine Tendenz der Gegenwartsliteratur?, Institut für Deutsche Philologie, Schellingstraße 3, R. 153 RG, 18.15 Uhr.
4.9.2019: Vortrag: Poetic Thinking, or Why Germany's best Writers Today are Poets. University of California Berkeley, Department for Critical Theory, auf Einladung von Robert Kaufman.
29.8.2019: Vortrag: Contemporary German Poetry. Vortrag im Occidental College, Los Angeles, auf Einladung von Prof. Stephen Klemm.
28.5.2019: Poetisch denken. Als Gesprächspartner mit den beiden Gästen Monika Rinck und Durs Grünbein. Moderation: Tobias Lehmkuhl, LCB Berlin (Sendetermin im DLF, 29.6.2019).
24.5.2019: Warum Lyrik? Eröffnung des 21. Internationalen Lyrikertreffens Münster. Theater Münster.
9.4.2019: Vortrag: Super Bücher, super Leser, Supermarkt. Zum Wert der Literatur heute. Vortrag in der Bayerischen Akademie der Künste. Einführung: Michael Krüger, Beginn 19.00 Uhr.
4.4.2019: Moderation: die Pflanzen und die Tiere. Susanne S. Renner und Ulrike Draesner. Reihe: Wissenschaft und Poesie, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Lyrik Kabinett, 20.00 Uhr, Lyrik Kabinett, München.
30.3.2019: Sperrsitz. Ein Platz für Poesie bei Literatur Moths. Eine aktuelle Lyrikempfehlung, Rumfordstraße 48, Beginn: 16 Uhr.
9.3.2019: Vortrag: Ro-Ro-Ro-Romance. Die Lyrik der Romantik. Oder warum wir heute noch romantische Poeten sind, im Rahmen der Ringvorlesung in a Day, auf dem Festvialkongress "Fokus Lyrik", Frankfurt am Main.
9.3.2019: Podium: Das germanistische Interesse an Gegenwartslyrik, gemeinsam mit Claudia Benthien (Universität Hamburg), Elisabeth Paefgen (FU Berlin) und Robert Kaufmann (Berkeley), Moderation: Frieder von Ammon (Universität Leipzig), auf dem Fesitvalkongress "Fokus Lyrik", Frankfurt am Main.
8.3.2.2019: Moderation Roundtable "Universität", gemeinsam mit Maximilian Mengeringhaus (FU Berlin) auf dem Festivalkongress "Fokus Lyrik", Frankfurt am Main.
8.2.2019: Vortrag: In Sprache gebadet, von bitteren Versen ausgedrückt. Zu Bächlers sprachphilosophischer Poetik. Lyrik Kabinett München: So wechseln die Zeiten ihr Gesicht. Ein Tag für Wolfgang Bächler (1925-2017).
30.1.2019: Laudatio! Aus Anlass von Monika Rincks Poetikvorlesungen "Wirksame Fiktionen. Zwei Vorlesungen über Lyrik zwischen Fiction und Non-Fiction. Lichtenberg-Poetikvorlesung, Göttingen, Aula am Wilhelmsplatz, 20 Uhr.
17.1.2019: Lesung gemeinsam mit Steffen Popp: Buchhandlung Proust. Essen.
7.1.2019: Vortrag: Achilles heel. The Tickle of Violance / Achilles Ferse. Oder der Kitzel der Gewalt: MLA Convention, Panel: Emotive Forces, unter Leitung von Anette Schwarz (Cornell University), 4-7.1.2019, Chicago.
8.12.2018: Dringende Empfehlung zu: Sebastian Ungers, Die Tiere wissen noch nicht Bescheid. Sperrsitz in der Buchhandlung Literatur Moths, München.
22.11.2018: Planetarische Kollektive. Zusammenarbeit als Konstellation. Keynote zum Symposion zu „Lyrik und Kollektivität“ an der FU-Berlin, 22.-23.11.2018 (auf Einladung des Friedrich Schlegel Graduierten-Kollegs).
16.11.2018: Workshop "Monika Rincks Poesie, praxiologisch", August-Georg-Universität-Göttingen, auf Einladung von Anna Bers und Anja Johannsen.
31.10.2018: Moderation: Der doppelte Horizont. Homogloben - scrollen in tiefsee. Nora Zapf und Tristan Marquardt lesen aus ihren neuen Gedichtbänden. Lyrik Kabinett, München, 20.00 Uhr.
26.10.2018: Diskussion zu: Leseerfahrung versus Textkritik? Über Kriterien der Literaturkritik. Gemeinsam mit Katharina Herrmann, Lothar Müller und Ulrike Sárkány. Herbsttagung der Akademie für Deutsche Sprache und Dichtung, Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus. Dieburger Straße 241, Darmstadt, 16.30 Uhr.
20.10.2018: Workshop: Lyrikkritik. Im Rahmen der "Akademie zur Lyrikkritik" im Haus der Poesie: Nur nach vorheriger Bewerbung. Geschlossene Veranstaltung.
5.10.2018: Frankfurter Premiere für "Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart". Moderiert von Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), in der Ausstellungshalle 1a, Schulstraße 1a, Frankfurt am Main, 19.30 Uhr.
28.9.2018: Diffractional Realism. Vortrag auf dem Panel: Realism and Realist Literature. Making up Worlds to be Taken for Reality. GSA meeting in Pittsburgh.
14.9.2018: Aktuelle Lyrikkritik. Eine Sondierung. Vortrag und Diskussion zum Auftakt der Akademie zur Lyrikkritik. Gemeinsam mit Maren Jäger, Marie Luise Knott, Franz Josef Czernin, Gregor Dotzauer und Hendrik Jackson. Haus für Poesie, Kulturbrauerei, Berlin, 19.00 Uhr.
2018 Gert Loschütz im Gespräch zu seinem Roman "Ein schönes Paar". Moderation im Rahmen des Literaturfestivals LiteraTurm, Frankfurt/Bad Soden.
Vortrag: Wertarbeit. Wie die aktuelle Lyrikkritik poetische Qualität bemisst. Bewerbungsvortrag für eine Professur in der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg, 25.6.2018.
Vortrag: „Hilfe, meine Erinnerungen sind unscharf“. Erfahrungsbericht auf der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung, Regensburg, 27.4.2018.
Vortrag: Intermedialität im Verschwommenen. Unschärfe in der Kurzprosa und Lyrik der Moderne: MLA Convention, Mediality and Intermediality, unter Leitung von Katja Garloff (Reed College), 4-7.1.2018, New York City.
Vortrag: Gegenwartslyrik. Warum die begabtesten deutschsprachigen Autoren nach 2000 Gedichte schreiben. University Chicago, am 27.11.2017 (auf Einladung von Prof. Dr. David Wellbery).
Vortrag: Literary Blurriness. Indiana University (Bloomington), am 20.10.2017 (auf Einladung von Prof. Dr. Fritz Breithaupt).
Vortrag: Literarische Unschärfe. Zu ihrer Poetik und ihrem frühneuzeitlichen Debüt. 24. Februar 2017: Cornell University, German Department, 3 pm. 181 Goldwin Smith Hall.
Vortrag: Gegenwartslyrik. Im „Deutschen Haus“, 13. April 2017, Columbia University, New York City.
Workshop: Conceptual Clarity and Blurred Vision. Details in Early Modern and Romantic Thinking. Yale University. Unter der Leitung von Frauke Berndt, 21. April 2017.
2016 Poesiedebatte: Lyrikkritik im Netz. Gemeinsam mit Bertram Reinecke,
Stefan Schmitzer, Maren Jäger, Literaturwerkstatt, Haus der Poesie, Berlin
2016 Romantheater. Gemeinsam mit Oliver Reese und Nis Momme-Stockmann, LiteraTurm, Frankfurt am Main
2016 Ästhetik des Kitzels. Gemeinsam mit Prof. Dr. Knut Ebeling, Frankfurt am Main
2016 Ästhetik des Stotterns. Gemeinsam mit Kathrin Röggla, Frankfurt am Main
2015 Ulrich Peltzer, Das bessere Leben, Frankfurt am Main (gemeinsam mit Ina Hartwig)
2015 Intergalaktische Ästhetik. Gemeinsam mit Leif Randt, Planet Magnon, Frankfurt
2014 Per Leo und Ulrich Herbert: Zur narrativen Konstruktion von Geschichte
2013 Romantikfestival Frankfurt: Das Love Ding. Marlene Streeruwitz u. Monika Rinck
2013 Marlene Streeruwitz, Werkschau, Theater St. Pölten
2013 Marlene Streeruwitz LCB Berlin
2013 Marlene Streeruwitz, Die Schmerzmacherin, LiteraTurm, Frankfurt
2013 Kuration und Moderation: Die besten Lyrikdebüts 2012, Literaturwerkstatt Berlin. Gemeinsam mit Anne-Marie Kenessey, Dagmara Kraus, Hans Unstern, Levin Westermann
2010-2015 Lesung der Open Mike Gewinner in Frankfurt am Main (in Kooperation mit der Literaturwerkstatt Berlin und Crespo-Foundation)
von 2011 bis 2016: Mitbegründer und Mitglied von text&beat
http://www.textundbeat.de