Wissenschaftliche Publikationen
Buch: Augenmaß. Ästhetik politischer Entscheidung, Matthes & Seitz, Berlin 2025.
Herausgeberschaft: Literarische Reparaturen/Literary Repairs, figurationen. gender literatur kultur 02/2024 (erschienen 2025, mit einer Einleitung zu Literarischen Reparaturen, S. 8-15).
Rezension: Im Takt des Takts. Zu Katja Hausteins Studie „Alone with Others“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, H. 2 (2024), S. 188-190.
Rezension: Lyrik der Gegenwart. Carsten Rohde, München: edition text + kritik, 2022, in: Die Germanistik Bd. 64 H. 3/4 (2024), S. 1125f.
Aufsatz: Patmos in Homburg. Zur lokalen Dimension eines weltberühmten Gedichts., in: Achim Geisenhanslüke u. Thomas Schröder (Hg). Die unermessliche Sprache. Hölderlin und die Revolution der Sprache, Freiburg 2024, S. 309-353.
Literaturkritiken, feuilletonistische Beiträge
Rezension: Heftig aus dem Gleichgewicht geraten in Lissabon. Zu Nadja Küchenmeisters Gedichtbad „Der Große Wagen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. April 2025.
Rezension: Sein Vater erinnerte ihn an Charlie Chaplin. Zur Neuauflage von Rolf Dieter Brinkmanns „Westwärts 1 & 2“ und Michael Tötebergs und Alexandra Vasas „,Ich gehe in ein anderes Blau‘. Rolf Dieter Brinkmann – eine Biografie“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse vom 22. März 2025.
Rezension: Du wolltest doch wissen, wo die Toten sind. Lyrisches Hochrisikodebüt: Alexander Schnickmanns mitreißendes „requiem“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Februar 2025.
Rezension: Du wolltest doch wissen, wo die Toten sind. Lyrisches Hochrisikodebüt: Alexander Schnickmanns mitreißendes „requiem“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Februar 2025.
Lyrikgespräch: zu Stefan Weidner und Monika Rinck, gemeinsam mit Maren Jäger und Jan Drees, im Deutschlandfunk „Büchermarkt“ vom 28. Januar 2025.
Rezension: Liebe gern auf Abstand. Sanfte Erschütterung. Christina Peri Rossis Gedichtband „Playstation“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Januar 2025.
Rezension: zu Andreas Koziols Lyrikband „Menschenkunde“, im Deutschlandfunk „Büchermarkt“ vom 15. Januar 2025.
Rezension: Meisterstücke eines Restlichtverstärkers. Zu Botho Strauß` „Das Schattengetuschel“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. November 2024.
Lyrikgespräch: zu Sibylle Berg und Daniela Seel, gemeinsam mit Beate Tröger und Jan Drees auf der Frankfurter Buchmesse, im Deutschlandfunk „Büchermarkt“ vom 22. Oktober 2024.
Rezension: Im peruanischen Walzertakt. Zu Mario Vargas Llosas Roman „Die große Versuchung“, im Deutschlandfunk „Büchermarkt“ vom 18. September 2024.
Konferenz / Vortrag / Workshop / Panel / Moderation
Vortrag: Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart. In der Universität Bergamo auf Einladung von Francesca Goll am 19.3.2025.
Workshop: SAID lesen. Lektüre-Seminar online, Lyrik Kabinett München 13. / 20. / 27. November 2024.
Vortrag: „Was ich dir dankend reichte“ Hölderlins poetische Geburtstagsgabe zwischen Dank und Gedenken, Zur Vernissage und neuen Ausstellung im Hölderlin-Kabinett „Und da ich deines Festes Gedacht’“ Hölderlin und Prinzessin Auguste von Hessen-Homburg. Textspuren einer besonderen Beziehung, Bad Homburg vor der Höhe am 28. November 2024.
Vortrag: „Kunst wird gehasst“ oder „eine.reparatur.am.kunststück.“ Poesiepolitische Imaginationen bei Lütfiye Güzel und Yevgeney Breyger, auf dem Workshop von Özkan Ezil „Politische Imaginationen der Einwanderungsgesellschaft“, Münster vom 24. & 25. Oktober 2024.
Juryarbeit
Villa Aurora Stipendium Los Angeles (Abteilung: Literatur)
Publikationspreis der Philosophischen Fakultät an der RWTH Aachen
Rahel Varnhagen von Ense-Medaille, verliehen von der Stiftung Preussische Seehandlung, Berlin
Peter-Huchel-Preis, Freiburg / Staufen
Orphil-Preis des Literaturhauses Wiesbaden
Lyrikempfehlungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt