Literaturkritiken, feuilletonistische Beiträge
Zwei Füchse, Peru und der Untergang einer Kultur. José Mariá Arguedas Roman, „Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten“, in: F.A.Z. vom 30.11.2019.
In meinen gloriöseren Tagen bin ich ziemlich lunar gewesen. Zu Maren Kames‘ zweiten Buch „lunar lunar“, in: F.A.Z. vom 23.11.2019.
Schlangestehende Schlangenwesen. Zu Anna Grivas Gedichtband: „Glaub den Wörtern nicht. Sieh hin“, in: F.A.Z. vom 30.10.2019.
Warum man den Professor auf der Straße erschoss. Zu Patricio Prons Roman „Vergieß deine Tränen für keinen, der in diesen Straßen lebt.“, in: F.A.Z. vom 23.10.2019.
Des untätigen Untäters nicht erzählte Geschichte. Zu Norbert Gstreins Roman „Als ich jung war“, in: F.A.Z. vom 16.10.2019.
Wissenschaftliche Beiträge
Literarische Unschärfe. Zu ihrer Poetik und ihrem frühneuzeitlichen Debüt bei Klaj und Brockes, in: Zeitschrift für deutsche Philologie (4) 2018, S. 489-518.
„Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart“ erschienen am 4. Oktober 2018 im S. Fischer Verlag.
http://www.fischerverlage.de/buch/poetisch_denken/9783100024404
Wertarbeit. Wie die aktuelle Lyrikkritik poetische Qualität bemisst. Der dritte Teil der umfassenderen Arbeit zur Lyrikkritik-Forschung. Erschienen in der Herbstausgabe von literaturkritik.at:
https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/wertarbeit.html
Diffraktive Poetologie. Monika Rincks Poetik des Sprungs. Eine Lektüre, in: Zeitschrift für Germanistik 28 (2018), H. 2, S. 247-260.
Diskurskartografie. Die Lyrikkritik um 2000, in: Gegenstrophe. Blätter zur Lyrik (8) 2017.
Dilettantische Ökonomen: Holtrop, Horzon, Sargnagel, in: Die Neue Rundschau (3) 2017, S. 112-128.
Vortrag / Panels / Moderation
11.12. Zu Gast im Lyrischen Quartett im Lyrik Kabinett München.
9.11. Lyrikempfehlung beim Sperrsitz in der Münchner Buchhandlung „Moths“.
23.10. Vortrag, Lesung & Diskussion. Lyrik der Gegenwart. Gemeinsam mit Ann Cotten und Nico Bleutge. Deutscher Germanistenverband. Fachverband Deutsch, Goethe-Gymnasium, Berlin.
19.10. Streitkultur: Braucht die Literatur Political Correctness? Gemeinsam mit Jochen Hörisch. Moderation: Jan Drees. Deutschlandfunk:https://www.deutschlandfunk.de/jochen-hoerisch-vs-christian-metz-braucht-die-literatur.2927.de.html?dram:article_id=461126
19.9. Moderation: Sibylla Vričić Hausmann und Uljana Wolf. Eröffnung der neuen Lyrikreihe: „nur dies gedicht das / dich gerade liest“. Literarisches Zentrum, Göttingen, 20 Uhr.
12.9. Vortrag: Diffraktion. Zu Kathrin Rögglas und Marlene Streeruwitz‘ Reflexionskritik, LMU München: „Something Weird“ – Eine Tendenz der Gegenwartsliteratur?, Institut für Deutsche Philologie, Schellingstraße 3, R. 153 RG, 18.15 Uhr.
4.9. Vortrag: Poetic Thinking, or Why Germany’s best Writers Today are Poets. University of California Berkeley, Department for Critical Theory, auf Einladung von Robert Kaufman.
29.8. Vortrag: Contemporary German Poetry. Vortrag im Occidental College, Los Angeles, auf Einladung von Prof. Stephen Klemm.
28.5. Poetisch denken. Als Gesprächspartner mit den beiden Gästen Monika Rinck und Durs Grünbein. Moderation: Tobias Lehmkuhl, LCB Berlin (Sendetermin im DLF, 29.6.2019).