Weitere Interviews mit dem BR, HR2, NDR, Das MAGAZIN (Der Tagesanzeiger).
Rezensionen u.a. im Deutschlandfunkkultur, Deutschlandfunk, Die Welt, Der Falter, Zeit Wissen, Philosophie-Magazin, literaturkritik.de.
Beugung. Poetik der Dokumentation
Ein Essay zum Dokumentarismus, und zwar in der Gegenwartslyrik. Gerade erschienen in der Reihe „Edition Poeticon“ des Verlagshauses Berlin:
Rezensionen auf: fixpoetry.com und signaturen-magazin.de
Buchvorstellungen im Rahmen von Open Books (Frankfurt/Main) und im Literaturhaus Berlin.
Aufsatz: In Sprache gebadet, von bitteren Versen ausgedrückt. Zu Wolfgang Bächlers sprachphilosophischer Poetik, in: Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler, hrsg. v. Waldemar Fromm und Holger Pils, Göttingen 2020, S. 79-100.
Aufsatz: Im Sowohl-als-auch von Literaturkritik und -wissenschaft. Methodologische Reflexionen aus einem Zwischenraum, in: Gegenwartsliteraturforschung. Positionen – Probleme – Perspektiven, hrsg. v. Frieder von Ammon und Leonhard Herrmann, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020), H.3, S. 244-254.
Aufsatz: Super Bücher, super Leser, Supermarkt. Zum Wert der Literatur in der Gegenwartskultur. In der von Michael Krüger kuratierten Reihe: Was ist der Wert der Kunst?, in: 2019er Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Künste , Wallstein Verlag, Göttingen 2020, S. 42-65.
'Poesie heißt: sich gegen vollendete Schönheit wehren.' Zu Georg Trakl 'Dichtungen und Briefe', in: DLF, Büchermarkt vom 12.1.2021.
Marlene Streeruwitz und der Vergleich. Gespräch mit Jan Drees für den Büchermarkt des Deutschlandfunks vom 6.1.2021.
Trump, narratologisch. Die US-Wahl als literarische Lücke. Gespräch mit Jan Drees für den Büchermarkt des Deutschlandfunks vom 5.11.2020.
'Pflanze mich nicht in den Herz'. Zu Annemarie von Matts 'Mein Herz schläft nicht', im Büchermarkt des Deutschlandfunks am 27.10.2020.
Nach der Trance. Zu Miguel Delibes Erzählung 'Frau in Rot auf grauem Grund', in: F.A.Z. vom 17.10.2020.
Zur Verleihung des Deutschen Buchpreises an Anne Weber für 'Annette. Ein Heldinnenepos', in: 'Kultur heute' des Deutschlandfunks im Gespräch mit Michael Köhler am 13.10.2020.
Teestunde mit Elektronen. Zu Jo Shapcotts Gedichtband, „Mein Leben im Schlaf“, in: F.A.Z. vom 11. August 2020.
Eine freundliche Lachgesellschaft. Zu Elke Erbs Gedicht 'Seltsam', in: Frankfurter Anthologie, F.A.Z. vom 1. August 2020.
Auf Schnupperkurs mit dem inneren Wolf. Zu Andre Rudolphs Gedichtband ,Ich bin für Frieden, Armut und Polyamorie - welche Partei soll ich wählen', in: F.A.Z. vom 22.7.2020.
Japanisch-europäischer Kulturaustausch. Zu Christine Wunnickes Novelle 'Nagasaki, ca. 1642, in: DLF, Büchermarkt vom 20.7.2020.
Psychologie des Kitzel. Er löst Fluchtreflexe aus - und das Verlangen nach mehr, in: Psychologie Heute, Juli 2020.
Weinen und fressen zugleich, geht das? Zu Qiu Miaojins Roman „Aufzeichnungen eines Krokodils, in: F.A.Z. vom 6.6.2020.
Verheißungsvoll schimmernde Prosa. Zu Natascha Gangls 'Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn.', Deutschlandfunk: Büchermarkt vom 4.6.2020.
22.1.2021: Moderation: Europäische Perspektiven der Lyrikkritik. Sarah Howe im Gespräch mit Jan Wagner. Eröffnung des neuen Jahrgangs der Akademie zur Lyrikkritik. Berlin, Haus für Poesie (und im Netz), 19.30 Uhr..
15.1.2021: Vortrag: Prekäres Gleichgewicht. Jan Wagners Figuren der Balance. Auf der Tagung: Form - Natur - Übersetzung. Das literarische Werk Jan Wagners, Universität Bamberg.
4.12.2020: Respondenz auf der Tagung: Monika Rinck und die Gegenwartsliteratur an der Goethe-Universität Frankfurt.
3.12.2020: Vortrag: Liturgische Verschwommenheit. Unschärfe-Inszenierungen in der liturgischen Sprache, im Rahmen des Workshops zur Beobachtung der liturgischen Sprache, Wittenberg.
20.11.2020: Im Stile der Verletzlichkeit. Zur Konstruktion von Intimität in Twitter-, Whatsapp-, Instagram-Literatur, Vortrag auf der Berliner Tagung: Neue Nachbarschaften. Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur.
17. Oktober: CUT in der Goldstein Galerie Videotalk mit Leanne Shapton, Michael DeForge und Christian Metz. Auf Einladung von und mit Jakob Hoffmann.
15. Oktober: Vorstellung von 'Beugung. Poetik der Dokumentation' bei 'Open Books' in Frankfurt. Im Gespräch mit Martin Piekar. Ort: Freies Deutsches Hochstift, 18.00 Uhr.
10. September: Vorstellung von „Kitzel. Genealogie einer menschlichen Empfindung“ bei den Frankfurter Premieren. Im Gespräch mit Andreas Platthaus. In Kooperation mit der autorenbuchhandlung marx&co. In der Ausstellungshalle 1a. Schulstraße 1a, 19.30 Uhr. Begrenzte Plätze! (Ausverkauft.)
Moderation: Leif Randt mit seinem Roman 'Allegro Pastell' zu Gast bei den Frankfurter Premieren Online.
25.6.2020: Zu Gast in Prof. Dr. Frieder von Ammons Vorlesung „Gegenwartsliteraturforschung“, Universität Leipzig. Gespräch zur Praxis der Literaturkritik.
11.12.2019: Zu Gast im Lyrischen Quartett im Lyrik Kabinett München.