Aktuell und bald

Wissenschaftliche Publikationen

Aufsatz: Brüchige Welt. Über Literatur als Reparatur, in: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Bilder und Texte. Zerbrechende (Un-)Ordnungen, Nr. 143. April 2023, S. 61-67.

Aufsatz: Vernetzter Solitarismus. Deutschsprachige Lyrik von 1980 bis 2000, in: Études Germaniques 77 (2022), H. 4, S. 541-558.

Aufsatz: Liturgische Verschwommenheit. Unschärfe-Inszenierungen liturgischer Sprache, in: Jan Mathis und Gerald Kretzschmar (Hg.): Versprochen. Interdisziplinäre Zugänge zur liturgischen Sprache. Im Auftrag des Zentrums für evangelische Gottesdienst und Predigtkultur, Leipzig 2022, S. 51-77.

Aufsatz: Celans Lachen, in: Evelyn Dueck und Sandro Zanetti (Hg.): Mitdenken. Celans Theorie der Dichtung heute, Heidelberg 2022, S. 161-176.

Aufsatz: Prekäres Gleichgewicht. Zu Jan Wagners Figuren der Balance, in: Friedhelm Marx, Holger Pils u. Christoph Jürgensen (Hg.), Das literarische Werk Jan Wagners, Würzburg 2022, S. 145-155.

Aufsatz: „Barabas“ und „Gesang einer gefangenen Amsel“. Zwei Beiträge zum Trakl-Handbuch, hrsg. von Phillipp Theison, erscheint 2022 beim Metzler Verlag.

Aufsatz: Kurt Drawert, Idylle rückwärts, in: Kindlers Literatur Lexikon, erschienen 2022.

Hörfunk-Essay: Politik, Militär, Ästhetik. Über die Entscheidung nach Augenmaß. Gesendet in 'Essay und Diskurs', Deutschlandfunk am 12. Juli 2021. Entstanden aus meiner aktuellen Forschungsarbeit an der LMU München, gefördert vom Programm 'Orginalitätsverdacht' der VW-Stiftung.
Essay: Beugung. Poetik der Dokumentation

Ein Essay zum Dokumentarismus, und zwar in der Gegenwartslyrik. Erschienen in der Reihe „Edition Poeticon“ des Verlagshauses Berlin:

VerlagsAnkündigungBeugung1

Rezensionen auf: fixpoetry.com und signaturen-magazin.de

Buchvorstellungen im Rahmen von Open Books (Frankfurt/Main) und im Literaturhaus Berlin.

 

Literaturkritiken, feuilletonistische Beiträge

Literaturgespräch: Zu Bov Bjergs Roman „Der Vorweiner“, in: 3sat Kulturzeit vom 20.9.2023.

Beiträger zu Nadja Küchenmeisters Feature: Lyrikkritik. Ein poetischer Störfaktor, im Deutschlandfunk Kultur, vom 15. September 2023.

Lyrikgespräch zur Anthologie slowenischer Lyrik „Mein Nachbar auf der Wolke und Rike Schefflers „Lava. Rituale“, im Deutschlandfunk, Büchermarkt, vom 29.8.2023.

Rezension: Besorgter Sohn, sorgender Vater. Zu Nico Bleutges Gedichtband „schlafbaum-variationen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.8.2023.

Rezension: Willkommen in der Blackbox. Zu Andra Schwarzs Gedichtband „Tulpa“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.6.2023.

Rezension: Zu Lütfiye Güzels Gedichtband „ich.soll.ruhiger.werden“, im Deutschlandfunk, Büchermark, vom 19.6.2023.

Rezension: Zu Heinz Strunk Erzählband „Der gelbe Elefant“, im Deutschlandfunk, Büchermarkt, vom 13.6.2023.

Lyrikgespräch: Zu Yevgeniy Breyger und Kae Tempest, gemeinsam mit Beate Tröger und Jan Drees, Deutschlandfunk, Büchermarkt, vom 6.6.2023.

Rezension: „Der Metzger vom Lyrik-Schlachthof“. Zu Peter Rühmkorf, Sämtliche Werke, Bd. 1/9 Schriften zur Poetik (1953-1967) und Bd. 1/12 Literaturkritik (1953-1962), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.6.2023.

Lyrikgespräch: Zu Maria Stepanova und Raoul Schrott, gemeinsam mit Beate Tröger und Jan Drees, Deutschlandfunk, Büchermarkt, vom 25.4.2023.

Literaturgespräch zu: Lütfiye Güzel in: 3sat Kulturzeit vom 13.4.2023.

Rezension: 'Herkunft bleibt immer eine Wunde'. Zu Michael Lentz Gedichtband 'Chora'. Buch der Woche im Deutschlandfunk 'Büchermarkt vom 6.3.2023.
Roman in Wohnungsnot. Zu Andrea Bajanis 'Buch der Wohnungen', Deutschlandfunk 'Büchermarkt' vom 3.1.2023.
Woher weiß die Schmerztablette, wo es wehtut? Zu Sirka Elspaß Lyrikdebüt 'Ich föhne mir meine Wimpern', in: F.A.Z. vom 11.12.2022.
SirkaElspaß_Ich föhne mir meine Wimpern
Verweile doch, du bist so schnell. Zu John Jeremiah Sullivans Roman 'Vollblutpferde', in: Deutschlandfunk, Büchermarkt, vom 20.11.2022.

Expertengespräch zu: Joshua Groß Roman „Prana extrem“, in der 3sat „Kulturzeit“ vom 17.11.2022.

Wohl als Kind in Bibeltexten gebadet. Zu Marieke Lucas Rijnevelds Gedichtband 'Kalbskummer / Phantomstute' in: F.A.Z. vom 16.11.2022.
Bildschirmfoto 2022-11-21 um 15.26.33Bildschirmfoto 2022-11-21 um 15.26.18

Lyrikgespräch zu Samuel Taylor Coleridge und Sibylla Vričić Hausmann, in: Deutschlandfunk, Büchermarkt, vom 25.10.2022.
Klitzekleiner Beitrag, in der Zeitschrift 'Akzente' zum Thema 'Gute Literatur'.
Bildschirmfoto 2022-11-14 um 12.09.15
Extreme Energetik. Expertengespräch mit Insa Wilke, auf: WDR 2 vom 3. September 2022.
Ich, Julia Engelmann. Wie ist populäre Lyrik überhaupt gemacht. Zu Julia Engelmanns Hörbuch 'Die Welt mit deinen Augen', in: F.A.Z. vom 3. September 2022.
Bildschirmfoto 2022-10-05 um 08.21.19 Bildschirmfoto 2022-10-05 um 08.21.48 Bildschirmfoto 2022-10-05 um 08.22.04

Wer setzt sich auf den freien Platz? Zu Dirk von Petersdorffs Novelle 'Gewittergäste', in: F.A.Z. vom 1. September 2022.
Dirk von Petersdorff, Gewittergäste

 

Juryarbeit

Mitglied der Jury zur Verleihung der „Rahel Varnhagen von Ense-Medaille“, verliehen von der Stiftung Preussische Seehandlung, Berlin.

Mitglied der Jury des Peter-Huchel-Preises
Lyrikempfehlungen 2023

 

Konferenz / Vortrag / Workshop / Panel / Moderation

Vortrag: Blitze. Zur Inszenierung diffraktiver Natur um 1800, auf der Konferenz: Natur nach der Mimesis. Poetologische Konzeption und Formideale um 1800, am 5. und 6. Juli 2023 an der Universität Zürich, auf Einladung von Rahel Villinger.

Moderation: Lange Nacht der Lyrik, gemeinsam mit Sabine Gruber, Lütfiye Güzel und Anja Utler, im Zuge der Frankfurter Lyriktage, am 25.5.2023.

Expertengespräch: zu „ChatGPT als Dichter?“, gemeinsam mit Hannes Bajohr, Jörg Piringer und Monika Rinck, moderiert von Jan Drees, im Zuge der Frankfurter Lyriktage, am 25.5.2023.

Abendvortrag: Patmos in Homburg. Im Zuge der Worshoptagung: Hölderlin. Die Revolution der poetischen Sprache, am 24.3.2023 im Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg.

Moderation: Heinrich Detering und sein Gedichtband 'An der Nachtwand', am 14.3.2023 im Literarischen Zentrum Göttingen

Vortrag: „Präzise Ungenauigkeit. Das Augenmaß zwischen konkreter Wahrnehmung und abstraktem Denken“ auf der Konferenz: Wissenschaften des Konkreten an der RWTH-Aachen am 16.2.2023.

Moderation: Doris Runge und ihr Gedichtband 'die schönsten versprechen', am 19.1.2023 im Literarischen Zentrum Göttingen.
Workshop: Poetische Reparaturen. Drei Abendseminare in der Reihe Lesarten des Lyrik Kabinetts München.

Moderation: Sandra Kegels Frankfurter Premiere ihrer 'Prosaischen Passionen' am 30.11.2022 in Frankfurt am Main.
Moderation_Sandra_Kegel

Vortrag/Kolloquium: Zu Poetisch denken in neuer Erscheinungsgemeinschaft. Auf Einladung von Claudia Benthien, Universität Hamburg. Poetry in the Digital Age. 16. & 17.11.2022.

Vortrag: Augenmaß. Ästhetik und Politik. Forum Originalitätsverdacht? Auf Einladung der Volkswagenstiftung, 8–10. November in Hannover.

Vortrag: Editing Flora. Poetic Dataism in Contemporary Poetry. Ohio State University, am 17.10.2022.

Vortrag/Kolloquium: Literary Repairs. Alexander Kluge and Franz Josef Czernin, am German Department der Cornell University, am 6.10.2022.

Vortrag/Diskussion: Deutschsprachige Gegenwartslyrik. In Kooperation mit der Universität Peking am Goethe Institut Peking, am 30.9.2022 im Rahmen des Internationalen Übersetzertages.

Panel/Diskussion: Mehrdeutigkeiten der Kritik. Gemeinsam mit Jutta Müller-Tam und Steffen Richter, organisiert von Maren Jäger und Stefan Willer auf dem 27. Germamistentag am 28. September 2022 an der Universität Paderborn.

Vortrag: „perform the storm“. Zur besonderen Energetik von Lyriklesungen. Auf der Konferenz: Irgendwo außerhalb des Buches. Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld. An der Universität Innsbruck, vom 21. bis zum 23. September 2022.

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner