Wissenschaftliche Publikationen
Aufsatz: Liturgische Verschwommenheit. Unschärfe-Inszenierungen liturgischer Sprache, in: Jan Mathis und Gerald Kretzschmar (Hg.): versprochen. Interdisziplinäre Zugänge zur liturgischen Sprache. Im Auftrag des Zentrums für evangelische Gottesdienst und Predigtkultur, Leipzig 2022, S. 51-77.
Aufsatz: Celans Lachen, in: Evelyn Dueck und Sandro Zanetti (Hg.): Mitdenken. Celans Theorie der Dichtung heute, Heidelberg 2022, S. 161-176.
Aufsatz: In Sprache gebadet, von bitteren Versen ausgedrückt. Zu Wolfgang Bächlers sprachphilosophischer Poetik, in: Ich trage Erde in mir. Beiträge zum Werk von Wolfgang Bächler, hrsg. v. Waldemar Fromm und Holger Pils, Göttingen 2020, S. 79-100.
Aufsatz: Im Sowohl-als-auch von Literaturkritik und -wissenschaft. Methodologische Reflexionen aus einem Zwischenraum, in: Gegenwartsliteraturforschung. Positionen – Probleme – Perspektiven, hrsg. v. Frieder von Ammon und Leonhard Herrmann, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020), H.3, S. 244-254.
Aufsatz: Super Bücher, super Leser, Supermarkt. Zum Wert der Literatur in der Gegenwartskultur. In der von Michael Krüger kuratierten Reihe: Was ist der Wert der Kunst?, in: 2019er Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Künste , Wallstein Verlag, Göttingen 2020, S. 42-65.
Literaturkritiken, feuilletonistische Beiträge
Kritikergespräch: Zu Uwe Tellkamps Roman „Der Schlaf in den Uhren“. 3sat Kulturzeit vom 18.5.2022.
Funkenflug zwischen Poesie und Malerei. Zu Jürgen Partenheimers „One Hundred Ports“, in: Deutschlandfunk „Büchermarkt“ vom 6.4.2022.
Juryarbeit
Konferenz / Vortrag / Workshop / Panel / Moderation
Vortrag: Editing Flora. Poetische Blütenkunde im Technozän. Auf der Konferenz: Blütenlesen. Poetiken des Vegetativen in der Gegenwartslyrik, Université de Genève, organisiert von Evelyn Dueck und Yvonne Al-Taie, 22. bis 24. Juni 2022.
Vortrag: Between „Appearance Community“ and „Hyperinformation“. Materiality and Mediology of Contemporary Poetry. auf dem Workshop: Poetry in Notion. Materiality and Mediality in theories of lyric, Paris vom 7. bis 8. Juni 2022.
Vortrag: Poetic thinking. Auf Einladung der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Lyric in Transition, Universität Trier am 25.5.2022.
Lyrikempfehlung: Juliane Liebert „lieder an das große nichts“ und Ursula Krechel „beileibe und zumute“, beim Sperrsitz. Platz für Poesie. Buchhandlung Moths, am 7.82021.
Moderation und Gespräch: Lesezeit mit Lütfiye Güzel. Lesung aus „am ende kommen alle zu ismail“ und „telegramm.come.come“, Deutschlandfunk am 4.8.2021, 20.30 Uhr.
Kritikergespräch zu Helmut Heißenbüttels „Textbücher 1-6“ und H.C. Artmanns „Sämtliche Gedichte“. Gemeinsam mit Michael Braun. Moderation: Insa Wilke, Deutschlandfunk, Büchermarkt, Sendung vom 3.8.2021.
Podiumsgespräch: gemeinsam mit Sandra Kegel (F.A.Z.) über „Das Homburger Folio und Hölderlins Lebensorte in Homburg: 19 Uhr, Schlosskirche Bad Homburg auf Einladung von „Staatliche Schlösser und Gärten“.
Kritikergespräch zum Streit um die Ernennung von Kathrin Schmidts zur Stadtschreiberin in Dresden. Gemeinsam mit Stefan Koldehoff, Kultur heute im Deutschlandfunk vom 29.6.2021.
Vortrag: Celans Lachen. Tagung: Celans Theorie der Dichtung heute. Am 12. Juni 2021 an der Universität Zürich. Auf Einladung von Evelyn Dueck und Sandro Zanetti.
Moderation: Weltklang. Nacht der Poesie. Eröffnung des 22. poesiefestivals Berlin. Am 11. Juni 2021. Mit Ichiko Aoba (JAP) | Ben Lerner (USA) | Hannah Lowe (GBR) | Valzhyna Mort (BLR/USA) | Chus Pato (Galicien/ESP) | Marieke Lucas Rijneveld (NLD) | Marko Tomaš (BIH) | Peter Waterhouse (AUT) | Judith Zander (DEU) |
Moderation: Gespräch mit Marion Poschmann und Hendrik zur Premiere des Films „Prosodía.“ über Marion Poschmann am Goethe-Institut Moskau. Am 8. Juni 2021.
Seminar und Workshop: Poetik der Unschärfe gehalten am Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in Lutherstadt Wittenberg. 3. bis 4. Mai 2021.
Kritikergespräch zu Joachim Sartorius „Wohin mit den Augen“, Ben Lerners „No Art“ und „Warum ich Lyrik hasse“. Gemeinsam mit Michael Braun, Moderation: Insa Wilke, Deutschlandfunk, Büchermarkt vom 28.4.2021.
Vortrag: Netz der Solitäre. Deutschsprachige Lyrik der 80er und 90er Jahre auf der Tagung der deutsch-französischen Forschungsgruppe: „Poetische Netzwerke. Fortgesetzte Postmoderne in der deutschsprachigen Lyrik von 1980 bis heute“ in Metz am 23./24. April 2021, auf Einladung von Achim Geisenhanslüke.
Moderation und Gespräch Lesezeit mit der Lyrikerin Uljana Wolf, in: Deutschlandfunk „Lesezeit“ vom 21.4.2021.
Expertengespräche zu Amanda Gormans Inauguration-Gedicht auf BR, DLF, Die Bunte und in 3sat Kulturzeit.
Workshop / Seminar: Poetisch denken. Dreiteiliger Workshop zur Lektüre von Gegenwartslyrik in der Reihe „Lesarten“ des Lyrik Kabinetts München. Fortsetzung im Juni/Juli 2021 – bitte beim Lyrik Kabinett anmelden.
Panel: Parenthood and Science. Fishbowl event auf dem Alumniportal Deutschland für den DAAD und die Alexander von Humboldt-Stiftung, 25.2.2021